CORONA-PREISFAKTOR: Die Frage, die aktuell am Meisten interessiert ist, was die Auswirkungen von Corona mit den Immobilienpreisen machen werden? Ich bin natürlich kein Hellseher, aber hier ist meine Prognose und Begründung:Wenn man sich umsieht, dann sieht man, dass ein gewisser Prozentsatz der Bürger Angst hat – Käufer, wie auch Verkäufer. Angst lähmt natürlich Aktion. Das heisst, dass ein gewisser Prozentsatz der Eigentümer nicht mehr verkaufen wird und ein gewisser Prozentsatz der Käufer nicht mehr kaufen wird. Meine Preisprognose: Es hält sich im Gleichgewicht und die Schwankungen sind eher marginal.
1. Immobilienpreise München 2021 – die wichtigsten Zahlen und Fakten
2. Immobilienpreise München – der Corona Preisfaktor
3. Immobilienpreise München – die Prognose
5. Wohnungspreise München – Quadratmeterpreise
7. Informationen zu Erbpachtimmobilien
8. Immobilienpreise im Münchner Umland
9. Marktberichte für die einzelnen Stadtteile + Umlandstädte/-gemeinden
Baujahr | Kosten |
---|---|
1950-1979 | Ø 7.800 €/m² |
1980-1999 | Ø 8.100 €/m² |
2000-2016 | Ø 9.100 €/m² |
Baujahr | Kosten |
---|---|
1950-1979 | Ø 7.400 €/m² |
1980-1999 | Ø 7.650 €/m² |
2000-2016 | Ø 8.000 €/m² |
Baujahr | Kosten |
---|---|
1950-1979 | Ø 7.800 €/m² |
1980-1989 | Ø 7.650 €/m² |
2000-2016 | Ø 8.750 €/m² |
Baujahr 1950-1979 | Baujahr 1980-1999 | Baujahr 2000-2016 | |
---|---|---|---|
Durchschnittliche Lage | 6.100 €/m² | 6.600 €/m² | 7.550 €/m² |
Gute Lage | 7.450 €/m² | 7.500 €/m² | 8.400 €/m² |
Gute zentrale Lage | 9.400 €/m² | 10.200 €/m² | 10.700 €/m² |
Beste Lage | 8.200 €/m² | 9.100 €/m² | 11.100 €/m² |
Lagen | Kosten |
---|---|
in mittleren Lagen | 2.550 €/m² |
in guten Lagen | 2.600 €/m² |
sehr guten Lagen | 5.900 €/m² |
Einfamilienhäuser mit gutem Wohnwert u. 150 m² | |
---|---|
Stadt | Kosten |
in Gröbenzell | 1,07 Mio. € |
in Germering | 1,08 Mio. € |
in Gräfelfing | 1,52 Mio. € |
Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert | |
---|---|
Stadt | Kosten |
in Gröbenzell | 4.700 €/m² |
in Germering | 3.850 €/m² |
in Gräfelfing | 5.350 €/m² |
Einfamilienhäuser mit gutem Wohnwert u. 150 m² | |
---|---|
Stadt | Kosten |
in Unterhaching | 920.000 € |
in Ottobrunn | 1,43 Mio. € |
in Grünwald | 1,81 Mio. € |
Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert | |
---|---|
Stadt | Kosten |
in Unterhaching | 4.450 €/m² |
in Ottobrunn | 5.700 €/m² |
in Grünwald | 7.000 €/m² |
Einfamilienhäuser mit gutem Wohnwert u. 150 m² | |
---|---|
Stadt | Kosten |
Kirchheim | 965.000 € |
Vaterstetten | 1,35 Mio. € |
Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert | |
---|---|
Stadt | Kosten |
Kirchheim | 5.300 €/m² |
Vaterstetten | 5.450 €/m² |
Hier finden wir beispielsweise Dachau und Unterschleißheim. Die Immobilienpreise sind im Norden durchschnittlich am niedrigsten. Allerdings fiel in den vergangenen Jahren gerade Dachau mit den stärksten Preiszuwächsen im gesamten Münchner Umland auf. Die Momentaufnahme im Herbst 2019 zeigt für Einfamilienhäuser in Dachau bei gutem Wohnwert durchschnittlich 955.000 €, in Unterschleißheim 930.000 €. Eigentumswohnungen werden für Dachau mit ca. 4.550 €/m² angegeben, für Unterschleißheim mit 4.650 €/m².
Einfamilienhäuser mit gutem Wohnwert u. 150 m² | |
---|---|
Stadt | Kosten |
Dachau | 955.000 € |
Unterschleißheim | 935.000 € |
Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert | |
---|---|
Stadt | Kosten |
Dachau | 4.550 €/m² |
Unterschleißheim | 4.650 €/m² |
Die Preise für Eigentumswohnungen bewegen sich häufig im Bereich 6.000 bis 10.000 €/m².
Grundsätzlich hängt der Preis einer Immobilie immer von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören Lage, Alter, Ausstattung, Schnitt, umgebende Infrastruktur etc. Bei Angaben zu Quadratmeterpreisen kann es sich daher immer nur um reine Orientierungswerte handeln. Zudem sind die Kaufnebenkosten (wie z. B. Notar- und Maklergebühren, Grundbucheinträge, Grunderwerbssteuer) in offiziellen Statistiken niemals mit eingerechnet. Im Allgemeinen muss man bei einem Kauf mit zusätzlich rund 10 % Kaufnebenkosten rechnen, die zu den angegebenen Quadratmeterpreisen noch dazu kommen.
Im Folgenden finden Sie nochmals eine kurze Zusammenstellung für Quadratmeterpreise, wie sie im Jahr 2019 für Eigentumswohnungen für die exemplarischen Baujahrabschnitte 1960-1979 und 1980-1999 bei tatsächlich erfolgten Wohnungsverkäufen festgestellt wurden (ohne Nebenkosten):
Mittlere Lage | Quadratmeterpreise |
---|---|
Baujahre 1960-1979 | 6.050 €/m² |
Baujahre 1980-1999 | 6.600 €/m² |
Gute Lage | Quadratmeterpreise |
---|---|
Baujahre 1960-1979 | 7.400 €/m² |
Baujahre 1980-1999 | 7.950 €/m² |
Gute zentrale Lage | Quadratmeterpreise |
---|---|
Baujahre 1960-1979 | 9.300 €/m² |
Baujahre 1980-1999 | 10.200 €/m² |
Bestlagen* | Quadratmeterpreise |
---|---|
Baujahre 1960-1979 | 8.200 €/m² |
Baujahre 1980-1999 | 9.150 €/m² |
* Beste Lagen außerhalb des Zentrums
Von einem wirklichen Fallen der Immobilienpreise in München ist bis auf Weiteres nicht auszugehen. Seit geraumer Zeit gibt es zwar immer wieder Mutmaßungen, dass die Immobilienpreise in München irgendwann wieder fallen müssten. Verschiedene Argumente werden dafür angeführt, nicht zuletzt, dass die Preise nicht ständig nur steigen können und schließlich irgendwann einmal wieder fallen müssten. Doch gefallen sind die Preise bislang nie wirklich. Im Gegenteil.
Denn entscheidend für die Preisbildung sind grundsätzlich immer Angebot und Nachfrage. Gegenwärtig mag hier das Bild vor dem Hintergrund der Corona-Krise etwas undeutlich und vielleicht etwas verzerrt sein, weil sich sowohl Käufer als auch Verkäufer momentan etwas zurückhalten und der Markt insgesamt etwas gebremst ist. Kurzfristig ist es dadurch eventuell sogar möglich, dass punktuell tatsächlich zurückgehende Preise festgestellt werden. Langfristig allerdings ist eher davon auszugehen, dass München als wirtschaftsstarke Region weiterhin sehr attraktiv bleibt und die Nachfrage immer sehr hoch sein wird.
Fallende Immobilienpreise in München sind ein eher unwahrscheinliches Szenario, wenn es an den sonstigen Rahmenbedingungen keine großen und einschneidenden Änderungen gibt.
Wie gesagt, ist die künftige Entwicklung der Immobilienpreise in München nicht genau vorhersehbar. Die Corona-Situation ist ein Faktor, der die Überschaubarkeit der Lage momentan zusätzlich eintrübt. Klar ist aber, dass Menschen immer Wohnraum brauchen werden, und dass sie ihn, solange sich die großen Trends nicht drastisch ändern, verstärkt in urbanen Gebieten suchen werden. D. h. die Nachfrage wird gegenüber dem Angebot in Städten wie München bis auf Weiteres hoch bleiben, auch wenn aufgrund von Corona etwas Unsicherheit in den Märkten herrscht und die Preise womöglich sogar kurzfristig etwas nachgeben könnten.
Realistisch gesehen sind die Immobilienpreise in München gemessen an den Rahmenbedingungen derzeit aber tatsächlich als hoch einzustufen. Zwar ist der allgemeine Zinssatz, der ebenfalls für die hohen Immobilienpreise verantwortlich ist, weiterhin niedrig; damit ist auch die Zinsbelastung bei einem relativ hohen Kaufpreis immer noch niedrig. Dennoch ist die Frage, ob sich ein größerer Anteil an Personen Preise in dieser Größenordnung leisten kann. Selbst wenn die Finanzierungsmöglichkeiten gut sind, gibt es irgendwann keinen ausreichenden Markt mehr, wenn die Preise weiter stark anziehen. Ab einem bestimmten Punkt können die Preise daher logischerweise nicht mehr allgemein stark ansteigen. Wann dieser Punkt erreicht sein wird, ist aber nicht sicher zu prognostizieren. Ich persönlich denke, dass die Preise in München in den nächsten Jahren weiterhin ansteigen werden, wenn auch nicht mehr so stark wie in den vergangenen Jahren, sondern eher moderat.
Seit vielen Jahren sind wir Mitglied renommierter Vereine und Internet Platformen im Immobilienbereich, und konnten schon einige Auszeichnungen erlangen.